ausstellung

Das 1. PornfilmfestivalBerlin und die Galerie Tristesse deluxe präsentieren vom 1. - 31. Oktober 2006 die Ausstellung "Achtung FSK 18".
Elf namhafte KünstlerInnen werden ihre Fotos und Installationen zeigen. Begleitet wird die Ausstellung von Veranstaltungen aus dem Musik-, Performance-, und Literaturbereich.

Folgende KünstlerInnen stellen aus:

Andreas Fux, Berlin; Bruce LaBruce, Toronto; Richard Kern, New York; Maria Cyber, Athen; Anja Weber, Berlin; Emilie Jouvet, Paris; Christina Wons, Berlin; Nan Goldin, New York; Charles Gatewood, San Francisco; Henning von Berg, Berlin/L.A.; Isabelle McEwen, Hamburg

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12:00 - 20:00

Veranstaltungen während der Ausstellung:

1. Oktober 2006 Ausstellungseröffnung, 20 Uhr, Freier Eintritt Performance BriPi von Bridge Markland, Berlin - Persiflage auf Peepshows
Die Berliner Tanz-Theater-Performance-Künstlerin Bridge Markland ist eine Virtuosin des Rollenspiels und der Verwandlung. Ein Chamäleon, welches sich in viele Extreme begibt, sich aber auf keines festlegen lässt, eine Künstlerin die zwischen Sub- und Hochkultur, zwischen Tanz, Theater, Performance, Film, Literatur und Erotik mit Leichtigkeit alle Grenzen überschreitet. Ihre besonderen Spezialität sind Transgender-Performances, bei denen das Publikum den Wechsel von Frau zu Mann (oder Vice Versa) live miterlebt und seinen Augen kaum traut.
Performance Das Bild von Mileva, Zürich
Mileva wurde in Bosnien-Herzogiwa geboren. Studierte an der Schule für Kunst und Neue Medien in Zürich und ging 1994 an die Hochschule für Künste nach Braunschweig in die Filmklasse von Birgit Hein. Seit diesem Zeitpunkt arbeitete sie bis zum Jahre 2000 mit Brigitte Berard zusammen. Beide realisierten gemeinsame Videoarbeiten und traten in Performances in Europa auf. Seit 2005 arbeitet Mileva an Soloprojekten und Performances.
Musik wird dargereicht von DJ Angie Reed und DJ Conny Opper.

4. Oktober 2006, 21 Uhr, 4 Euro Eintritt Otto von Schirach, Miami - Pukology Gangbang Orgy
Take Electro Bass Noise, Gore Grind, IDM Glitch, Calliope, Breakcore Gabber Jungle, Gangsta Rap, mix them all together with toilet brush, speaker fistings, fuck noises and what you get? Otto Von Schirach's Puke Orgy of course!
Otto Von Schirach (halber Kubaner / halber Deutscher) wurde 1978 in den sumpfigen Flüchtingslagern von Little Havana in Miami geboren. Während seiner Kindheit praktizierte seine Großmutter Santeria und Weiße Magie. Dies öffnete ihm die Augen für eine fremdartige und böse Welt. Kostümwechsel und ohrenbetäubender Dance Gangbang - was willst du mehr? Otto ist ein Gangbanger. Ein wahrer Sklave der Sound Waves. Er liebkost die Lautsprecher und dich.

11. Oktober 2006, 21 Uhr, 4 Euro Eintritt (Diskussion in Deutsch/ Discussion in German) Buchstäblich Porno - Hat Pornoliteratur eine Chance gegen die Übermacht der Bilder? Diskussion mit Jim Baker, Berlin; Peter Hofmann, Berlin; Peter Rehberg, Berlin
Wieso lesen, wenn man Porno gucken kann. Aber ertränkt die Flut konkreter Bilder nicht das, was guten Sex ausmacht - die Fantasie? Lässt ein geschriebener Text der Fantasie mehr Raum? Eine Diskussion über die Unterschiede der Darstellung von Sex in Schrift und Bild.

20. Oktober 2006, 16 Uhr, Freier Eintritt, (Panel in English - Podiumsdiskussion in Englisch)
How Porn Did Me
Art and revolution in times of alt porn
Panel with Katrien Jacobs, Hong Kong, Matteo Pasquinelli, Barcelona, Marije Janssen, Amsterdam

In this panel we would like to discuss and criticize the development of alt porn online as a revolution for the consumer in his personal sexual experience and identity. Alt porn has become a broad genre where all kinds of sexual preferences and gender types can create and consume the porn they feel is satisfactory. This individual approach has created a completely new interpretation of what porn is and has profoundly effected the creation of commercial porn, like the gonzo genre or the movies by Eon McKai.
Because we all come from different backgrounds (as you can read in the bio's) we think it would be interesting to approach this subject each from our own perspectives and answer a series of questions and discuss this with the audience and ask them about their online alt porn experiences. With these answers we can create a "dirty notebook" that we can present as a result of the panel discussion.
Katrien Jacobs is a scholar, curator and artist and works as assistant professor at City University of Hong Kong. She was born in Belgium and received her Ph.D. degree from the University of Maryland, with a thesis on dismemberment myths and rituals in 1960s/1970s body art and performance media. She has lectured widely and co-organized several conferences and events, such as the Institute of Network Cultures' "Art and Politics of Netporn." http://networkcultures.org/netporn. She recently finished a book entitled Libi_doc: Journeys in the Performance of Sex Art. (2005, Maska Publications) www.libidot.org. Her new book 'The Sexual Chemistry of Internet Pornography" analyzes the boom of indie porn sex on the Internet is forthcoming with Rowman and Littlefield, USA.
Matteo Pasquinelli has been based in Bologna, Italy, for a long time. After dealing with several media activism projects (from Luther Blissett to Telestreet), he is now a London-based free lance curator and critic, focusing on media philosophy. He is the author of *Media Activism* (Derive Approdi, Rome 2002) and editor of Rekombinant (www.rekombinant.org), an influential italian-speaking webzine and forum about media activism, culture jamming, and radical philosophy.
Marije Janssen earned her MA title in January 2006 with her thesis about cyberfeminist perspectives on the representation of the female sexual identity in on-line communities. She has worked as a research assistant with the Institute of Network Cultures for the 'Art & Politcs of Netporn' conference which was held in October 2005. Currently she is working as a producer/researcher on the follow-up of the conference, as well as a publication that will be presented at the next edition of 'Art & Politics of Netporn' in Amsterdam.

21. Oktober 2006, 16 Uhr, 4 Euro Eintritt, (Vortrag mit Videos in Deutsch / Lecture in German) Manuela Kay Lesben Pornos - schön gesehen, gut gekommen und leicht gemacht!
Pornoexpertin Manuela Kay zeigt Ausschnitte aus lesbischen Porno-Videos aus dem Home-Entertainment-Bereich und plaudert darüber, wie man solche produziert und genüsslich anschaut. Anhand vieler Filmausschnitte aus europäischen und nordamerikanischen Pornos wird gezeigt, worauf es ankommt: Authentizität, Schauspielkunst, Humor und nicht zuletzt den Scharfmach-Faktor. Um als geneigtes Publikum dabei zu sein, braucht man keine persönlichen Erfahrungen in der Porno-Industrie zu haben. Es reicht, wenn man die Filme genießen kann, ohne dabei zu erröten. Alle Fragen dürfen gestellt werden!
Manuela Kay wurde im April 1964 in West-Berlin geboren, lebt und arbeitet dort. Freiberufliche Journalistin und Autorin. Von 1996 bis 2005 Chef-Redakteurin des queeren Berliner Magazins SIEGESSÄULE. Seit 2003 Chefredakteurin des deutschlandweiten lesbischen Lifestyle Magazins L-MAG. Schwerpunkt in ihrer Arbeit: Film, Sexualität, lesbischer Lifestyle.

22. Oktober 2006, 16 Uhr, 4 Euro Eintritt, (Vortrag mit Videos in Deutsch / Lecture in German) Laura Méritt - PorYes - feministische Pornos?
Was zeichnet Frauenpornos aus und wie wollen Frauen wirklich sehen und gesehen werden? In der Frauenbewegung gab es schon immer einen Flügel, der sich freudenaktivistisch für weibliche Pornografie eingesetzt hat, aber der PorNo-Aufmerksamkeit entbehrte. In diesem Workshop wird ein Überblick über die PorYes-Bewegung und ihre Auswirkungen bis heute gegeben. Filmausschnitte und Diskussion mit Sexpertin Laura Méritt, Betreiberin von Sexclusivitaeten in Berlin.

25. Oktober 2006, 21 Uhr, 4 Euro Eintritt Ela Troyano und Tessa Hughes-Freeland, New York - Performance: "Elegy & Perversion"
Tessa Hughes Freeland und Ela Troyano präsentieren seit Anfang der 80er Jahre Live Musik-, Film- und Video Performances. Sie traten in Museen, aber auch in schmierigen Klubs auf. Ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem Komponisten John Zorn fand ihren Höhepunkt in der Arbeit "Elegy, for Jean Genet" zum 40. Geburtstag des Komponisten. Mit dieser Performance traten sie oft in Europa auf. In Berlin werden sie zum ersten Mal mit einem Musikstück von J.G. Thirlwell, bekannt auch als Foetus, auftreten. "The Radiolarian Ooze by Manorexia".

31. Oktober 2006, 20 Uhr, 4 Euro Eintritt DJ KHAN ORAL, Berlin präsentiert Sexy Bunnies
NYC-based experimental electro producer Can Oral is the man behind an array of pseudonyms. Recording most often as 4E and Khan, he is one of only a handful of European producers to move to the U.S. in order to jumpstart the dozing underground. Oral includes NY's Temple Records (the store he opened under Manhattan's Liquid Sky Clothing), as well as record labels Temple and Liquid Sky among his ongoing commitments. The brother of Air Liquide's Cem Oral, Can was an active contributor to early Structure labels such as Blue and DJ Ungle Fever, the center of the German acid/techno explosion during the '90s heyday of experimental acid and techno. Can began recording as 4E after moving to New York (the name was the address of his first flat, which doubled as his studio), and has since released a number of EPs and full-lengths as both 4E and Khan, most notably on Force Inc./Mille Plateaux and his own fast-expanding Liquid Sky, Home Entertainment, and Temple labels. Stylistically, Oral treads closest to experimental hip-hop and electro, fusing gritty 303 chirps and smooth electronic atmospheres with kicking, mid-tempo breaks constructed from familiar drum sounds and patterns. His 1996 debut for Liquid Sky sister label Home Entertainment, Blue Note, is ambient electro in the vein of B12, Jonah Sharp, and Autechre/Gescom, with none of the more caustic resonances that defined his earlier, more dancefloor-friendly work in evidence. Oral also operated and played at the weekly club, Killer, and worked on material with noted experimental/ambient composer Tetsu Inoue. Released in 1997, Silent Movie, Silver Screen was his first album for noted New York label Caipirinha. Two years later though, he signed a contract with the indie-rock imprint Matador and released 1-900-Get-Khan.Passport followed in early 2000, and No Comprendo was issued the next spring on Matador. (Sean Cooper, All Music Guide)

Tristesse Deluxe Berlin, Karl-Marx-Allee 137, Berlin- Friedrichshain
www.galerietristesse.org

Tristesse Deluxe ist eine interdisziplinäre Diskursplattform, die von der Künstlerin Nelja Stump ins Leben gerufen worden ist. Tristesse Deluxe Berlin beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit gesellschaftlichen und urbanen Strukturen im interkulturellen Austausch. 2002 wurde das Konzept der Tristesse Berlin entwickelt und 2003 als Projektraum realisiert.

Tristesse Deluxe Berlin stellt der nomadischen Artcommunity Europas einen Raum zur Verfügung. Es entsteht so ein interaktiver Dialog zwischen der lokalen Kultur und den interdisziplinären Künstlern. Tristesse Deluxe ist der Treffpunkt verschiedener interdisziplinärer Richtungen; es treffen Bildende Kunst, Film, Theater, Literatur, Popkultur und Streetart auf einander. Die Vernetzung dient als Verteiler, sie spinnt das Netz zwischen verschiedenartigen Lokalen wie auch internationalen Positionen. Der direkte Weg zum Publikum wird gesucht. Die Funktion von Tristesse Deluxe Berlin ist wie eine Verkehrskreuzung, an der sich die kulturellen, sozialen und politischen Ideen treffen, sich austauschen, weitertragen und am nächsten Ort wieder freisetzen - vergleichbar mit einem interkulturellen Staffellauf.

Im Unterschied zu klassischen Galerien, die durch das Repräsentieren etablierter Künstler, festgelegter Kunststile und einer langfristigen Ausstellungsplanung gekennzeichnet sind, ist das Tristesse Berlin eine offene Plattform, bestehend aus einem atmosphärischen Raum und drei grundlegenden Aspekten - Verknüpfung interdisziplinärer Bereiche, flexible temporäre Ausstellungsmöglichkeit und ein künstlerischer und kulturpolitischer Austausch auf lokaler wie nationaler Ebene - das reisenden Künstlern einen spontanen temporären Experimentier- und Ausstellungsort bereitstellt, in dem in kurzer Zeit neue Projekte und Strukturen im Umgang mit der Öffentlichkeit erprobt werden können.

Crossboarding- Exhibition in Progress - Lobby

Tristesse Deluxe Berlin experimentiert mit grenzüberschreitender Kunst, jungen Künstlern und ihrer Subkultur. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern entwickeln wir ein kuratorisches Programm, das nicht etablierten Künstlern einen Raum bietet und ihnen ermöglicht, länderübergreifende Projekte zu realisieren.

Crossboarding wird gemeinsam mit Galerie, Universitäten und anderen Organisationen (Musiklabels, Zeitschriften, Filmproduktionsfirmen) realisiert. Es gibt einen Ort und einen inhaltlichen Schwerpunkt vor, die der Grenzüberschreitung. Hierzu werden Künstler eingeladen, für die Kunst vielschichtig und interdisziplinär ist. Diese Aktionen werden schriftlich oder/und fotografisch dokumentiert und archiviert.

Exhibition in Progress stellt nicht etablierten Künstlern einen öffentliches Raum zur Verfügung. Das Fehlen fester Strukturen macht ein spontanes flexibles Handeln möglich. Sie haben hier die Möglichkeit, unter Einbeziehung der Öffentlichkeit ihre Kunst zu präsentieren und wachsen zu lassen. Der Galerieraum kann als Bühne für Performances und andere urbane Interventionen genutzt werden.

Lobby ist als Ort der Kommunikation, des Networking und als Verbindung zum lokalen Szene-Diskurs konzipiert. Die Lobby dient als offener Treffpunkt, der durch regelmäßige öffentliche Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen und Diskussionen strukturiert ist. Diese Connection zum lokalen Diskurs bildet das Fundament länderübergreifender Projekte. Es entstehen Verflechtungen, die von Nutzen sind für den künstlerischen Werdegang und einen interkulturellen Austausch, die im weitesten Sinne das Verhältnis von öffentlichem Raum, die Interaktion von Individuum und Urbanität oder die Differenz von lokaler und globaler Kultur thematisieren.

Biographien der Künstler:

Andreas Fux, Berlin
Andreas Fux wurde in Berlin geboren und machte eine Ausbildung zum Elektromonteur. 1983 näherte er sich autodidaktisch der Fotografie an. Erste Veröffentlichungen gab es im "Magazin", eine Publikation des Berliner Verlages. Dort und bei DEFA-Dokumentarfilm-Produktionen arbeitete als freier Mitarbeiter. Seit 1990 ist er freier Fotograf in Berlin. Arbeiten im eigenen Atelier zum Thema Akt, Körperkult und Sexualität seit 1993. Diverse Ausstellungen und Buchveröffentlichungen. 2005 Veröffentlichung des Buches "Die süße Haut" im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin.

Bruce LaBruce, Toronto
Bruce LaBruce betätigt sich als Schreiber, Filmemacher und Fotograf und ist gefangen in einem Gulag namens Toronto. Zuerst war er Kind, dann machte er Homo Punk Fanzines (J.D.s) zusammen mit G.B. Jones und drehte Super 8 Filme. Dadurch entstand die sogenannte Homocore oder Queercore Bewegung. 1991 wurde sein erster Film No Skin off my Ass fertig. Drei Jahre später folgte Super 8 ½, der auf so anerkannten Festivals wie Sundance, London, Toronto u.a. gezeigt wurde. Hustler White, in Zusammenarbeit mit Rick Castro entstanden, zeigt Supermodel Tony Ward in der Hauptrolle. Mit diesem Film erreichte Bruce LaBruce internationale Anerkennung. 1998 folgte im Auftrag der Berliner Filmproduktion Cazzo sein erster Pornofilm Skin Flick. Gleichzeitig begann er zu fotografieren und wurde Kolumnist für einige Magazine wie Honcho und Inches sowie Index in New York. 2003 drehte er in Berlin den Film The Raspberry Reich, der 2004 bei der Berlinale Weltpremiere hatte.

Richard Kern, New York
Richard Kern lebt seit 1979 in New York. In den 80er Jahren realisierte er einige Kurzfilme, die heute als Hauptarbeiten des Cinema of Transgression gelten. In den 90er Jahren wechselte er zur Fotografie. Zwischendurch drehte er Musikvideos für Bands wie Sonic Youth and Marilyn Manson. Richard Kern hat neun Bücher veröffentlicht. Seine Fotos erscheinen regelmässig in internationalen Magazinen.

Henning von Berg, Berlin/L.A.
Innerhalb von nur drei Jahren wurde Henning von Berg mit seinen Bildern weltweit bekannt. Dank etlicher 'Eyecatcher' avancierte "HvB photography" zu einem internationalen Label mit Wiedererkennungswert. Mit 35 Jahren wechselte der Ingenieur die Branche und 1997 machte er sein gelegentliches Hobby 'Fotografie' eher zufällig zum neuen Beruf. Aufmerksamkeit erregte er durch ungewöhnliche Gruppeninszenierungen. Seine Spezialität sind Außenaufnahmen mit natürlichem Sonnenlicht. Bevorzugt arbeitet er mit Amateuren (männlich/weiblich), wobei das älteste Modell eine 108-jährige Dame ist. Mittlerweile kann der Autodidakt auf dreihundertvierzig Veröffentlichungen in allen fünf Kontinenten zurückblicken. Nach Ausstellungen in Galerien und Museen, werden einige Werke jetzt in namhaften Auktionen gehandelt. Auf Einladung der Kunststiftung ToF-Foundation wirkte er als Co-Kurator für Präsentationen in Museen. Zudem fungierte er mehrfach als Juror bei nationalen und internationalen Fotowettbewerben. Heute lebt Henning von Berg abwechselnd in Berlin, Amsterdam und Hollywood. (Text: Dr. Anja Bewersdorff, Los Angeles)

Emilie Jouvet, Paris
Nach dem Studium an der Kunstschule ging Emilie Jouvet zur Nationalen Schule für Fotografie. Als Fotografin und Filmemacherin arbeitet sie in Paris freiberuflich für einige Magazine wie La Dixième, Muse, Tetu, Del'air, Enville und Muteen. Ihre persönlichen und politischen Arbeiten zeigen ihre Freunde und Liebhaberinnen in ihrer Intimsphäre, die weit entfernt ist von den festgefahrenen Klischees standardisierter Lesbendarstellungen. Ihre Modelle bewegen sich zwischen den Geschlechtern. Ihre provokativen Videos werden international gezeigt und liefen bei ARTE, Canal+ und Pink TV. Sie ist eine der Mitbegründerinnen der Künstlergruppe "Très Très Méchantes Filles" (" sehr sehr schlimme Mädchen"). Kürzlich hatte ihr erster langer Film "One Night Stand", ein romantischer queer Porno, gemacht von und für Lesben und Transjungs, Premiere in San Francisco.

Isabelle McEwen, Hamburg
Isabelle McEwen wurde in Montréal, Canada geboren. Seit 1989 lebt sie als Regisseurin und visuelle Künstlerin in Hamburg. Sie hat zeitgenössisches Musiktheater inszeniert, hat an Raumprojekten gearbeitet und in den letzten Jahren widmete sie sich Kunst- Web- und Performanceprojekte, die sich nicht selten mit Sex beschäftigen. Dabei die Theaterperformance HURE, die Ende 2005 uraufgeführt wurde.

Maria Cyber, Athen
Maria Cyber war eine der ersten Lesbenaktivistinnen in Griechenland. Seit 1986 arbeitet sie bei verschiedenen Lesben + Schwulengruppen. Viele ihrer Interviews veröffentlichte sie in Magazinen. Sie studierte Fotografie, Grafik, Webdesign und Film. Ihre fotografischen Arbeiten befassen sich mit lesbischen Bildern und Themenbereichen und untersuchen diese aus unterschiedlichster Perspektive. Ihre Arbeiten wurden in Ausstellungen gezeigt und in Magazinen veröffentlicht. Sie schrieb einige Theaterstücke, die sie auch als Regisseurin auf der Bühne realisierte. Ihre bekannteste Theaterarbeit ist die kontroverse Comedy Triologie - James Bond ist eine Lesbe, Nikolaus ist schwul und St. Valentin ist nicht monogam.

Anja Weber, Berlin
Anja Weber studierte Fotografie an der FH Dortmund und in Exeter, UK. Im Anschluß an ihr Diplom nahm sie als Fulbright-Stipendiatin von 1996-97 am M.A. Photography-Program der New York University und des International Center of Photography in NYC teil. Neben Auftragsarbeiten für Magazine und Zeitungen verfolgt sie beständig freie Projekte. In ihrer Fotografie bezieht Anja Weber Stellung zu aktuellen Gender Diskursen; so hat sie Drag Kings, queer Bands und Performance KünstlerInnen wie Bridge Markland und Larry Peacock fotografiert. Ein weiterer Schwerpunkt von Anja Webers Arbeit ist die Reflexion über die Beziehung von Mensch und Raum. 2004 waren sie und ihre Projektpartnerin, die Architektin Saskia Hebert, Finalistinnen beim Shrinking Cities -Wettbewerb der Bundeskulturstiftung mit einer Arbeit über das schwindende Halle-Neustadt. Anja Weber lebt in Berlin.

Christine Wons, Berlin
Christina Wons wurde in Essen geboren. Sie studierte Medizin mit Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie. Danach arbeitete sie in der Sexualtherapeutischen Praxis von Dipl. Psych. Laszlo Nemeth. Seit 1995 veranstaltet sie Ejakulationsworkshops für Frauen. Ihre Erfahrungen fließen in ihre Arbeiten als multimediale Aktionskünstlerin ein. 1996 versteigerte sie ein "Ejacrylate" zugunsten der Berliner Aidshilfe bei den Erotischen Tagen Berlin.

Nan Goldin, New York
Nan Goldin verließ bereits im Alter von 14 Jahren ihr Elternhaus und zog mit Freunden zusammen. Nach Anfängen als Amateurfotografin und einer ersten Ausstellung ihrer Bilder begann Nan Goldin 1974 ein Studium an der School of the Museum of Fine Arts in Boston. Nach ihrem Abschluss ging sie 1978 nach New York, wo sie auch heute überwiegend lebt und arbeitet. Nan Goldin hielt ihr Leben und das Leben und Sterben ihrer Freunde mit der Kamera fest. Sie dokumentierte körperliche Misshandlungen, AIDS-Erkrankung und Drogenverfall. Goldin selbst lebt seit 1988 drogenfrei. Ihre bekannteste Arbeit ist die Dia-Show "The Ballad of Sexual Dependency".

Charles Gatewood, San Francisco
Charles Gatewood begann Mitte der 60er Jahre, den amerikanischen "Underground" zu fotografieren. Er wurde immer als Außenseiter betrachtet, dessen Arbeiten nur wenige interessieren. Heutzutage jedoch, nachdem öffentliche Nackheit, Exhibitionismus, Ganzkörpertatoos, extreme Fetischpraktiken und andere Formen sado-masochister Verhaltensweisen Einzug in die Massenkultur gehalten haben, erscheinen seine Arbeiten nicht nur künstlerisch und historisch relevant, sondern sogar vorausschauend.